Verkehrsmedizin Thurgau         
 Verkehrsmedizinisches Zentrum - Ihr Spezialist für verkehrsmedizinische Abklärungen

2025-02-17

Führerscheinentzug bei älteren Fahrern: Lage und Tests zu Schlafapnoe aus Sicht der Verkehrsmedizin

1. Einleitung

In der Schweiz werden Führerscheine immer häufiger bei älteren Autofahrern entzogen, was eine kritische Debatte über Verkehrssicherheit und Mobilität auslöst. Besonders betroffen sind Senioren ab 75 Jahren, die im Rahmen obligatorischer Fahreignungsabklärungen strengen Prüfungen unterzogen werden. Die zugrunde liegenden medizinischen Bedingungen, wie beispielsweise Schlafapnoe, spielen dabei neben vielen anderen Aspekten (oft Hirnleistungsdefiziete) eine Rolle und werfen Fragen zur Beurteilung der Fahrtüchtigkeit auf. Ein solcher Fall wurde im Zusammenhang mit einem Schlafapnoe auch vom Blick aufgegriffen.

2. Steigende Zahlen von Führerscheinentzügen

Die statistischen Daten zeigen einen klaren Trend: In den letzten 15 Jahren hat sich die Anzahl der Führerscheinentzüge bei Personen ab 75 nahezu verdoppelt. Dieser Anstieg ist nicht nur auf die altersbedingt gestiegene Anzahl älterer Menschen zurückzuführen, sondern auch auf die verschärften Vorschriften für Seniorinnen und Senioren im Strassenverkehr. Personen ab 75 müssen alle zwei Jahre eine Fahreignungsabklärung durchführen, während es in der Vergangenheit bereits ab 70 Jahren verpflichtend war.

Diese Bedenken sind begründet, denn die Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen einen erheblichen Anteil an den Führerscheinentzügen ausmachen. Etwa 50 % der über 75-Jährigen verlieren ihren Führerschein aufgrund von Erkrankungen, die in der Regel von medizinischen Fachkräften diagnostiziert werden. Dem gegenüber steht eine deutlich niedrigere Entzugsrate bei jüngeren Altersgruppen, mit weniger als 10 % unter 70-Jährigen und etwa 19 % bei den 70- bis 74-Jährigen.

3. Medizinische Tests und ihre Herausforderungen

Bei einer obligatorischen Fahreignungsabklärung für Senioren ab 75 Jahren ist der Multiple Wachbleibetest (MWT) keine Pflichtuntersuchung. Wenn bei einer Person (nicht nur bei älteren Personen) gesundheitliche Probleme, wie z.B. Schlafstörungen oder andere neurologischen Erkrankungen, festgestellt werden, kann der MWT empfohlen werden. Solche Erkrankungen können die Wachsamkeit und Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen. Die Veranlassung für den Test erfolgt häufig auf Empfehlung eines Hausarztes oder eines Facharztes, der auch Bedenken hinsichtlich der Fahrtüchtigkeit äussert.

4. Unbehandelte Schlafapnoe

Schlafapnoe ist eine Erkrankung, die durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafs gekennzeichnet ist. Diese Atempausen können zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Schlafqualität und Tagesmüdigkeit führen. Bei unbehandelter Schlafapnoe sind die Betroffenen oft nicht in der Lage, ausreichend aufmerksam und reaktionsschnell zu sein, was das Risiko für Unfälle im Strassenverkehr erheblich erhöht.

Fahrzeugführende, bei denen Schlafapnoe diagnostiziert wurde, sind in der Regel angehalten, sich einer Behandlung zu unterziehen. Die Behandlung kann verschiedene Ansätze umfassen, beispielsweise die Verwendung eines CPAP-Geräts (Continuous Positive Airway Pressure), das den Schlafenden während der Nacht mit einem kontinuierlichen Luftstrom versorgt, um die Atemwege offen zu halten.

5. Multiple Wachbleibetest (MWT)

Der Multiple Wachbleibetest (MWT) dient dazu, das Wachheitsniveau und die Reaktionsfähigkeit der Testpersonen zu überprüfen. Während dieses Tests müssen die Teilnehmer für mehrere 40-minütige Abschnitte in einem dunklen Raum reglos verharren. Das Ziel besteht darin, zu überprüfen, ob sie in der Lage sind, über die gesamte Dauer wach zu bleiben.

Kritiker dieser Testmethode weisen darauf hin, dass die Bedingungen des MWT nicht mit den realen Fahrbedingungen vergleichbar sind und die Aussagekraft der Ergebnisse in Frage stellen. Es fehlen zudem umfassende Statistiken, die aufzeigen, wie viele Senioren diesen Test nicht bestehen und welche Faktoren zu einem Führerscheinentzug führen.

6. Die Suche nach alternativen Testmethoden

Vor diesem Hintergrund wird die Entwicklung alternativer Testverfahren immer relevanter. Verkehrswissenschaftler und medizinische Experten arbeiten an innovativen Ansätzen, um die Fahreignung älterer Autofahrer zu bewerten. Eine vielversprechende Methode stellt nach Ansicht der Verkehrsmedizin Thurgau - Verkehrsmedizinisches Zentrum der Einsatz von Fahrsimulatoren. Diese ermöglichen eine realitätsnahe Simulation von Fahrsituationen, in denen die Testpersonen unerwarteten Herausforderungen begegnen und ihre Reaktionsfähigkeit unter Beweis stellen müssen. Ein solcher Simulator könnte nicht nur besser auf die spezifischen Bedürfnisse älterer Fahrer eingehen, sondern auch wertvolle Erkenntnisse über das Fahrverhalten in verschiedenen Verkehrsszenarien liefern. Dies könnte langfristig dazu beitragen, die Sicherheit im Strassenverkehr zu erhöhen und gleichzeitig die Mobilität älterer Menschen aufrechtzuerhalten.

7. Behandlung und Rückkehr zur Fahrberechtigung

Sobald die Schlafapnoe wirksam behandelt wird, kann der Führerausweis in der Regel unter Auflagen widererteilt werden. Strengere Regeln gelten für Berufschauffeure (Last- und Gesellschaftswagen, Gefahrgut). Wenn eine Person die Theraphie ablehnt oder schlecht annimmt, muss sie nachweislich gute Ergebnisse in Tests zur Beurteilung der Wachsamkeit und Reaktionsfähigkeit zeigen, um den Führerausweis zurückzubekommen. Es ist wichtig, dass die Betroffenenin diesen Fällen regelmässig ärztliche Kontrollen und Folgetests durchführen, um zu zeigen, dass ihre Erkrankung unter Kontrolle ist.

8. Fazit

Der Entzug des Führerscheins bei Senioren ist ein sensibles Thema, das sowohl die Sicherheit im Strassenverkehr als auch die Lebensqualität älterer Bürger betrifft. Während Sicherheit an erster Stelle stehen sollte, ist es ebenso wichtig, die Mobilität und Autonomie dieser Altersgruppe zu gewährleisten. Eine differenzierte Herangehensweise, die medizinische, den psychologischen Status und verkehrstechnische Aspekte im Rahmen einer verkehrsmedizinischen Abklärung Stufe 4 berücksichtigt, ist notwendig, um eine ausgewogene Lösung zu finden.

Die aktuelle Diskussion deutet nach Ansicht der Verkehrsmedizin Thurgau - Verkehrsmedizinisches Zentrum darauf hin, dass weitere Forschung und die Entwicklung zeitgemässer Testmethoden bei Verdacht auf Schlafapnoe oder vergleichbare Erkrankungen unerlässlich sind, um den vielfältigen Anforderungen an die Verkehrssicherheit im Alter gerecht zu werden.

Referenzen

Website/Wissenschaftliche Artikel

https://www.blick.ch/schweiz/bern/immer-mehr-senioren-muessen-billett-abgeben-so-wie-michael-geissbuehler-77-der-fahrtuechtigkeitstest-ist-voelliger-chabis-id20597982.html

https://www.lungenliga.ch/krankheiten-therapien/schlafapnoe

https://www.hirslanden.ch/de/corporate/krankheitsbilder/schlafapnoe-syndrom.html

https://www.resmed.ch/patienten/schlafapnoe/was-ist-schlafapnoe/

https://verkehrsmedizin.org/Blog/index.php/;focus=HSTPTP_com_cm4all_wdn_Flatpress_9459456&path=?x=entry:entry241107-161418#C_HSTPTP_com_cm4all_wdn_Flatpress_9459456__-anchor

YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=m7DPAi8n7rk

In diesem Video finden sich zahlreiche nützliche Informationen zum Schlafapnoe von einem Mediziner. Es werden Ursachen und Behandlung diskutiert.

Roediger - 15:06:11 @ Fahrtauglichkeit und altersbezogene Veränderungen


Karte
Infos