2025-01-06
1. Einleitung
Tranq, auch bekannt als Xylazin, hat in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit erregt. Ursprünglich als Beruhigungs- respektive Narkosemittel für Tiere konzipiert, hat sich Tranq zu einer gefährlichen Droge entwickelt, die nun vermehrt im illegalen Drogenmarkt auftaucht. Besonders besorgniserregend ist die häufige Kombination als Streckmittel mit Fentanyl, einem hochpotenten synthetischen Opioid. Oft wird der Begriff Tranq auch für diese Kombination verwendet. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die pharmakologischen Eigenschaften von Tranq, seine gesundheitlichen Auswirkungen sowie Gefahren im Hinblick auf die Verkehrssicherheit.
2. Pharmakologische Eigenschaften von Tranq
Xylazin ist ein Alpha-2-adrenerger Agonist, der primär in der Veterinärmedizin verwendet wird. Es wirkt sedativ, analgetisch und muskelrelaxierend und wird häufig in der Tiermedizin zur Beruhigung und Betäubung von Tieren eingesetzt. Jedoch zeigt sich beim Missbrauch durch den Menschen eine Vielzahl an unerwünschten Nebenwirkungen, unter anderem:
Sedation und Bewusstlosigkeit: Bereits in geringen Dosen kann Xylazin starke Sedierung bis hin zur Bewusstlosigkeit verursachen. Aus dem Grund wird auch oft der Begriff Zombie-Droge verwendet.
Respiratorische Depression: Eine erhebliche Gefahr stellt die Beeinträchtigung der Atmungsfunktion dar, was zu lebensbedrohlichen Zuständen führen kann.
Kreislaufprobleme: Durch Blutdruckabfall und Bradykardie können ernsthafte kardiovaskuläre Komplikationen entstehen.
Gesundheitliche Auswirkungen und Risiken
Die missbräuchliche Anwendung von Tranq birgt erhebliche gesundheitliche Risiken. Neben akuten Symptomen wie Schläfrigkeit und Atemstillstand gibt es auch chronische Auswirkungen, wie das Risiko schwerer Hautulzerationen („Wundbrand“), die durch die subkutane oder intramuskuläre Injektion von verunreinigtem Xylazin entstehen. Des Weiteren kann bei dauerhafter Einnahme eine Abhängigkeit entwickelt werden, die mit schweren Entzugssymptomen einhergeht.
3. Tranq und Fentanyl: Eine gefährliche Kombination
Meist wird Xylazin mit Fentanyl kombiniert. Fentanyl selbst ist ein Opioid, das etwa 50- bis 100-mal stärker als Morphin wirkt und in der Medizin hauptsächlich zur Behandlung starker Schmerzen verwendet wird. Auf dem illegalen Drogenmarkt wird Fentanyl jedoch oft mit anderen Substanzen gemischt, um die Wirkung zu verstärken.
Die Kombination von Xylazin und Fentanyl verstärkt die sedativen Effekte beider Substanzen und führt zu einer erhöhten Gefahr von Überdosierung, Atemstillstand und kardiovaskulären Komplikationen. Diese Mischung wird oft unwissentlich von Konsumenten eingenommen und macht die Droge besonders gefährlich, da sowohl die toxische Wirkung als auch das Suchtrisiko erheblich steigen.
Nashorn Tranq: Eine zusätzliche Gefahr
Ein weiteres Produkt von besonderer Besorgnis ist Nashorn Tranq. Hierbei handelt es sich um eine Modifikation von Xylazin, die in dem Bemühen, eine noch stärkere narkotische Wirkung zu erzielen, chemisch verändert wurde. Diese Modifikation verstärkt nicht nur die sedativen Eigenschaften, sondern erhöht auch das Risiko schwerwiegender gesundheitlicher Komplikationen, einschliesslich einer erhöhten Toxizität und einer verlängerten Dauer der Wirkungen.
4. Nachweis von Tranq durch Testverfahren
Um den Missbrauch von Tranqnachzuweisen, stehen Laboranalysen zur Verfügung: Blut- und Urinproben werden im Labor auf das Vorhandensein von Xylazin, seinen Modifikationen und Fentanyl untersucht. Hierfür werden spezifische Assays entwickelt, die geringe Konzentrationen der Substanzen nachweisen können.
Besorgniserregend ist jedoch, dass Xylazin nicht in den Standard-Drogentests integriert ist. Dies bedeutet, dass viele Routinetests, die beispielsweise von Strafverfolgungsbehörden oder verkehrsmedizinischen Diensten durchgeführt werden, keinen Nachweis auf Xylazin erbringen. Dadurch bleibt der Missbrauch dieser Droge oft unentdeckt, was Konsequenzen für die öffentliche Sicherheit und die individuelle Gesundheitsversorgung hat.
5. Verkehrsmedizin und die Stufe-4-Gutachten
Angesichts der starken Beeinträchtigung der kognitiven und motorischen Fähigkeiten ist die Teilnahme am Strassenverkehr unter Einfluss von Tranq, Nasshorn Tranq oder Kombinationen mit anderen Drogen äusserst gefährlich. In diesen Fällen treten häufig Verkehrsmedizinische Gutachten der Stufe 4 bei Zuwiderhandlungen in den Vordergrund, wenn diese von den Strasenverkehrsbehörden angeordnet wurden. Diese verkehrsmedizinischen Abklärungen der Stufe 4 zielen darauf ab, die Fahreignung von Personen zu beurteilen, die im Zusammenhang mit Drogenmissbrauch oder -abhängigkeit stehen.
Die Verkehrsmedizin spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz der Verkehrssicherheit. Sie stellt sicher, dass nur diejenigen Personen am Strassenverkehr teilnehmen, die in körperlicher und geistiger Hinsicht zur sicheren Fahrzeugführung in der Lage sind. Im Kontext von Tranq, Nasshorn Tranq und Fentanyl missbrauchenden Personen sind verkehrsmedizinische Interventionen unverzichtbar.
6. Meinung der Verkehrsmedizin Thurgau - verkehrsmedizinisches Zentrum
Die ärztliche Leitung Dr. Dengler-Voss der Verkehrsmedizin Thurgau - verkehrsmedizinisches Zentrum weisst auf die zunehmende Problematik der Droge Tranq hin, auch bekannt als Xylazin, hinweisen. Tranq, ursprünglich als Sedativum in der Veterinärmedizin verwendet, wird nun zunehmend im illegalen Drogenmarkt in Kombination mit anderen gefährlichen Substanzen wie Fentanyl missbraucht.
Xylazin ist nicht in Standard-Drogentests integriert, was die frühzeitige Erkennung des Missbrauchs im Strassenverkehr erheblich erschwert. Die sedativen und atemdepressiven Wirkungen von Xylazin stellen eine ernsthafte Gefahr für die Verkehrssicherheit dar. Verkehrsteilnehmer, die unter dem Einfluss von Tranq stehen, sind nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer eine erhebliche Gefahrenquelle.
Wir stehen bereit, um durch unsere verkehrsmedizinischen Gutachten und Beratungen sowie auch Suchtcoaching einen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit zu leisten und betroffene Personen angemessen zu unterstützen.
7. Fazit
Die Droge Tranq sowie ihre Modifikation Nasshorn Tranq und die Kombination mit Fentanyl oder anderen Drogen stellen eine erhebliche Gefahr für die öffentliche Gesundheit und Verkehrssicherheit dar. Durch die starke sedative Wirkung und die möglichen langfristigen gesundheitlichen Schäden ist der unkontrollierte Konsum besonders bedenklich.
Der Nachweis dieser Substanzen durch spezifische Testverfahren ist essentiell, um Missbrauch aufzudecken und geeignete Massnahmen zu ergreifen. Das Fehlen von Xylazin in Standard-Drogentests erfordert Anpassungen, um die Erkennung und Behandlung effizienter zu gestalten.
Verkehrsmedizinische Gutachten und Interventionen spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Sicherheit im Strassenverkehr zu gewährleisten und betroffenen Personen geeignete Hilfe zu bieten. Insbesondere Stufe-4-Gutachten sind ein wertvolles Instrument, um die Fahreignung von Drogenkonsumenten objektiv und fundiert zu bewerten.
Referenzen
Website
https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Xylazin
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38507135/
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/44656-tranq-die-zombie-droge-aus-dem-arztkoffer
https://praxistipps.focus.de/zombiedroge-xylazin-aussehen-wirkung-sucht-schaden_182351
https://warda.at/magazin/kritischer-blick/zombie-droge-xylazin-und-tranq/
YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=GXsMqPfeLlc
Dieses Video des Senders Welt zeigt die Probleme auf, die der Konsum von Tranq in den USA verursacht hat.
Roediger - 11:22:40 @ News zu Drogen
Verkehrsmedizin Thurgau -
Verkehrsmedizinisches
Zentrum
Hafenstrasse 50 b
8280 Kreuzlingen
Mail: info@verkehrsmedizin.org
Tel.: 076 326 39 00
Anmeldung
Anmeldeformular Das auszufüllende Anmeldeformular für Ihre verkehrsmedizinische Untersuchung Auftrag zur Fahreignungsabklärung Verkehrsmedizin_Thurgau_2.pdf (75.48KB) |
Auftrag zur Fahreignungsabklärung Verkehrsmedizin_Thurgau_2.pdf (75.48KB) |
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.