Verkehrsmedizin Thurgau         
 Verkehrsmedizinisches Zentrum - Ihr Spezialist für verkehrsmedizinische Abklärungen

2024-11-21

Drogencocktail Lean – Eine kritische Betrachtung und die Auswirkungen auf die Verkehrsmedizin

1. Einleitung

Lean, auch bekannt als “Purple Drank“, “Sizzurp“, “Dirty Sprite” oder “Dirty Fanta“, ist eine drogenhaltige Mischung, die typischerweise aus verschreibungspflichtigem Hustensaft, süssem Limonadengetränk und Bonbons besteht. 

Der Name “Purple Drank” deutet bereits auf die häufig vorkommende violette oder purpurne Färbung hin. Beliebt geworden durch die Hip-Hop-Kultur, birgt diese Substanz erhebliche Risiken für die Gesundheit und Sicherheit der Konsumenten. 

Dieser Artikel beleuchtet die Zusammensetzung von Lean, die Herstellung, seine gesundheitlichen Gefahren und insbesondere die Auswirkungen auf die Verkehrsmedizin und die Verkehrsmedizinischen Begutachtungen der Stufe 4.

2. Zusammensetzung und Herstellung von Lean

Lean enthält in der Regel Codein und Promethazin, zwei Wirkstoffe, die in vielen Hustensäften enthalten sind. Codein ist ein Opioid, das schmerzlindernde und hustenstillende Eigenschaften hat, während Promethazin ein Antihistaminikum ist, das beruhigend wirkt. In Kombination erzeugen diese Substanzen eine sedative Wirkung, die Konsumenten als beruhigend und euphorisch empfinden können.

Herstellung von Lean

Die Herstellung von Lean ist relativ einfach und erfordert nur wenige Zutaten, die jedoch aufgrund der verschreibungspflichtigen Natur des Hustensaftes nicht immer leicht zugänglich sind. Der Prozess umfasst folgende Schritte:

Beschaffung der Zutaten
Der Hauptbestandteil ist ein verschreibungspflichtiger Hustensaft, der Codein und Promethazin enthält. In der Regel ist der Hustensaft, der Codein und Promethazin enthält, lila oder violett gefärbt. Diese Färbung stammt oft von den Farbstoffen, die den Sirup färben und ihn visuell unterscheidbar machen. Weitere Zutaten sind ein süsses Limonadengetränk (beispielsweise wird oft “Grape Fanta” oder ein ähnliches Produkt wie Sprite verwendet) und bunt gefärbte Bonbons, die zum Teil ebenfalls für die charakteristische violette oder purpurne Farbe verantwortlich sind.

Mischen der Zutaten
Der Hustensaft wird in einer bestimmten Menge in einen Behälter gegossen. Dazu wird das Limonadengetränk hinzugemischt, um den bitteren Geschmack des Hustensaftes zu überdecken. Als Dekoration und zur weiteren Versüssung werden die Bonbons hinzugefügt, die sich teilweise auflösen und die Mischung farblich verstärken.

Servieren
Die fertige Mischung wird oft in einem Styroporbecher serviert, was charakteristisch für den Konsum von Lean ist. Die berauschende Wirkung tritt nach 20 bis 60 Minuten ein.

Die Einfachheit der Herstellung und die Verfügbarkeit der Zutaten haben zur weitverbreiteten Nutzung von Lean beigetragen, obwohl der Konsum erhebliche gesundheitliche Risiken birgt.

3. Gründe für den Konsum von Lean und dessen Risiken

Verschiedene psychosoziale Faktoren tragen zum Konsum von Lean bei:

Erhöhung des Entspannungseffekts
Die Kombination von Codein und Promethazin erzeugt eine beruhigende und sedative Wirkung, die von den Konsumenten als angenehm empfunden wird.

Sozialer Druck und Gruppenzwang
Besonders unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen kann der Druck, cool oder dazugehörig zu erscheinen, zum Konsum von Lean führen.

Nachahmung von Idolen
Der Einfluss von Musikstars und anderen Prominenten, die den Konsum von Lean glorifizieren oder normalisieren, kann junge Menschen dazu verleiten, diese Substanz auszuprobieren.

Erhältlichkeit und Fehlwahrnehmung
Einige Konsumenten unterschätzen die Gefahren von Lean, weil es verschreibungspflichtige Medikamente enthält, die oft als weniger gefährlich wahrgenommen werden.

Die Risiken dieser Mischung sind beträchtlich. Die häufige Nutzung von Lean kann zu Atemdepression, Kreislaufproblemen, Abhängigkeit und im schlimmsten Fall zu einer Überdosis führen. Langfristig können die Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem signifikant sein, darunter kognitive Beeinträchtigungen und ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen.

4. Verkehrsmedizinische Aspekte

Die Auswirkungen von Lean auf die Verkehrssicherheit sind besonders alarmierend. Die sedative Wirkung von Codein und Promethazin kann die Reaktionszeit, die Koordination und das Urteilsvermögen erheblich beeinträchtigen. Dies stellt ein ernsthaftes Risiko für alle Verkehrsteilnehmer dar, da den Konsumenten oft nicht bewusst ist, wie stark ihre Fahrfähigkeiten eingeschränkt sind. 

Wird dieser Sachverhalt polizeilich erfasst und die Einnahme der Medikamente nachgewiesen, kann der Fahrausweis entzogen werden und seine Wiedererlangung an eine verkehrsmedizinische Begutachtung der Stufe 4 gebunden sein.

Verkehrsmedizinische Begutachtungen der Stufe 4
In der Verkehrsmedizin werden verschiedene Stufen der Begutachtung eingesetzt, um die Fahrtauglichkeit einer Person zu bewerten. Die Stufe 4 ist dabei die strengste und beschäftigt sich unter anderem mit Fällen von Verkehrsauffälligkeiten oder Substanzabhängigkeit.

Ziel der Stufe 4
Tragfähige Entscheidungen zur Wiederherstellung der Fahrberechtigung unter Berücksichtigung medizinischer und psychologischer Erkenntnisse.
Untersuchungskriterien: Bei der Beurteilung von Personen, die Lean konsumieren, wird eine umfassende medizinische Untersuchung durchgeführt und ein psychologisch/medizinische Zustandsbestimmung evaluiert. Hierbei werden unter anderem Urinproben analysiert, um die Präsenz von Codein und Promethazin nachzuweisen. Darüber hinaus können kognitive Tests durchgeführt werden, um die Auswirkungen der Substanzen auf die Fahrfähigkeiten zu ermitteln.

Gutachten und Konsequenzen: 
Ein negatives Gutachten der Stufe 4 führt in der Regel zu einem Entzug der Fahrerlaubnis respektive dem Fortbestehen eines Entzuges. In dem Gutachten werden Auflagen abgeleitet und Massnahmen empfohlen. Dies können etwa Abstinenznachweise, therapeutische Interventionen oder Entzugsprogramme sein.

5. Stellungnahme der Verkehrsmedizin Thurgau- Verkehrsmedizinisches Zentrum zu Lean

Frau Dr. med. Carolin Dengler, die medizinische Leiterin der Verkehrsmedizin Thurgau - Verkehrsmedizinisches Zentrum, äussert sich besorgt über die zunehmende Verbreitung und den Konsum von Lean. 

“Die sedative und psychoaktive Wirkung von Codein und Promethazin hat erhebliche Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit. Konsumenten von Lean können ihre Reaktionszeit, Koordination und ihr Urteilsvermögen stark beeinträchtigen, was sie zu einer gefährlichen Droge im Strassenverkehr macht,” erklärt Dr. Dengler. Sie betont, dass bereits eine geringe Menge Lean ausreichen kann, um die Fahrtauglichkeit erheblich zu beeinträchtigen und dass die Mischung aufgrund ihrer beruhigenden Eigenschaften oft die Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten verzerrt. 

Dr. Dengler fordert strengere Kontrollen und umfassendere Aufklärungsmassnahmen in Schulen, um den Missbrauch dieser Substanz zu verhindern und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. “Es ist entscheidend, dass sowohl die breite Öffentlichkeit als auch medizinisches Personal über die Risiken und die rechtlichen Konsequenzen des Konsums von Lean informiert werden,” so Dr. Dengler abschliessend.

6. Fazit

Lean ist eine gefährliche Substanz, deren Konsum sowohl gesundheitliche als auch verkehrsmedizinische Risiken mit sich bringt. Die Verkehrsmedizinische Begutachtung der Stufe 4 ist ein notwendiges Instrument, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und betroffene Personen zu unterstützen. 

Eine umfassende Aufklärung ist essenziell, um die Gefahren dieser Drogenmischung zu minimieren und die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.

Referenzen

Website/wissenschaftliche Artikel

https://medde.org/promethazin-mit-codein-verwendung-nebenwirkungen-und-warnungen

https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Purple%20Drank

Miuli, A., Stigliano, G., Lalli, A., Coladonato, M. et al. (2020). “Purple Drank” (Codeine and Promethazine Cough Syrup): A Systematic Review of a Social Phenomenon with Medical Implications. Journal of Psychoactive Drugs, Vol. 52(5), S. 453–462.
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02791072.2020.1797250

YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=5TQ7HEJu82I

Dieses Video erklärt, warum wird Codein so gefeiert wird, wie wirkt es und welche Gefahren es mit sich bringt. Es erfolgt ein Gespräch mit einem Rapper und Experten über das Thema. Zudem wird ein Selbstexperiment praktiziert.

Roediger - 16:40:20 @ News zu Drogen


Karte
Infos