2024-11-07
1. Einleitung
Verkehrsmedizinische Untersuchungen sind ein essenzieller Bestandteil der Verkehrssicherheit. Insbesondere die Untersuchungen der Stufe 4, auch Fahreignungsuntersuchungen genannt, nehmen eine herausragende Rolle ein, da sie sich auf Personen konzentrieren, die aufgrund bestimmter medizinischer Bedingungen oder Alkohol- und Drogenkonsum besondere Kontrolle benötigen.
Unsere verkehrsmedizinische Begutachtungsstelle, Verkehrsmedizin Thurgau - Verkehrsmedizinisches Zentrum, wird immer wieder mit den Klienten und Klientinnen konfrontiert, die sich in einer verzweifelten Lage befinden und darüber klagen, lange Wartezeiten für eine Verkehrsmedizinische Begutachtung Stufe 4 andernorts in Kauf nehmen zu müssen. In diesem Blog werden die Wartezeiten für diese spezifischen Untersuchungen detailliert betrachtet und auf ein auffälliges Problem eingegangen, das sich aus der Praktik in einigen Strassenverkehrsämtern ergibt: die bevorzugte Listung bestimmter Anbieter.
2. Was sind verkehrsmedizinische Untersuchungen Stufe 4?
Zu verkehrsmedizinischen Untersuchungen der Stufe 4 gehören umfassende medizinische Checks, die gewährleisten sollen, dass die betreffende Person sicher am Strassenverkehr teilnehmen kann. Dazu zählen unter anderem Sehtests, medizinische Evaluierungen des Psychostatus oder Herz-Kreislauf-Untersuchungen.
Ein häufiger Anlass für solche Begutachtung ist der Missbrauch von Drogen oder Alkohol. Personen, die im Strassenverkehr oder anderen Situationen unter Einfluss solcher Substanzen auffällig geworden sind, müssen eine verkehrsmedizinische Begutachtung Stufe 4 (z. B. wird eine Haaranalyse auf Alkohol oder Drogenkonsum durchgeführt) bestehen, um ihre Fahrtauglichkeit erneut unter Beweis zu stellen.
3. Aktuelle Wartezeiten
Die Wartezeiten für verkehrsmedizinische Untersuchungen der Stufe 4 können je nach Anbieterin der Dienstleistung erheblich variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Nachfrage oder regionalen Kapazitäten. Typischerweise erstrecken sich die Wartezeiten über mehrere Wochen bis zu einigen Monaten.
Eine aktuelle Analyse der Verkehrsmedizin Thurgau - Verkehrsmedizinisches Zentrum ergab etwa bei einigen Konkurrenzanbieterinnen eine Wartezeit von mehr als vier Monaten.
4. Zusammenarbeit mit den Strassenverkehrsämtern
Die Zusammenarbeit mit den Strassenverkehrsämtern bei der Anforderung der Akten funktioniert unserer Wahrnehmung nach gut. Es ist also in den meisten Fällen kein weiterer Faktor, der zu langen Wartezeiten bei verkehrsmedizinischen Untersuchungen der Stufe 4 beitragen kann. Der Prozess der Anforderung und Beschaffung der notwendigen Unterlagen zur Begutachtung ist sowohl bei der Verkehrsmedizin Thurgau - Verkehrsmedizinisches Zentrum als auch bei den Ämtern in der Regel zufriedenstellend organisiert.
Die Aktenanforderung von den Strassenverkehrsämtern verursacht natürlich einen gewissen Zeitaufwand, da die Dokumente für eine vollständige und umfassende Begutachtung unabdingbar sind. Die Zeitdauer bei der Bereitstellung dieser Unterlagen trägt somit zur Gesamtdauer des Untersuchungsprozesses bei. Hier finden sich unterschiedliche Vorgehen bei den kantonalen Ämtern, teils werden die Unterlagen bereits einen Tag nach der Anforderung via gesichertem Webzugang bereitgestellt. In anderen (weniger digitalisierten) Fällen braucht es hingegen zwei bis drei Wochen, bis die Behörde die Unterlagen bereitstellt. Da Begutachtungstermine jedoch in der Regel nicht kurzfristig vergeben werden, bildet letzterer Sachverhalt meist kein Problem.
Der Erfahrung der Verkehrsmedizin Thurgau - Verkehrsmedizinisches Zentrum nach kamen nur Zeitverzögerungen zustande, wenn unsere Termine zur Begutachtung innert einer Woche vergeben wurden. In diesen Fällen weist die Verkehrsmedizin Thurgau - Verkehrsmedizinisches Institut unsere Klienten oder Klientinnen darauf hin, dass die Termine nur unter dem Vorbehalt vergeben werden, dass die Unterlagen vom kantonalen Amt bereitstehen.
5. Ein strukturelles Problem: Bevorzugte Anbieterlisten
Ein zusätzliches Problem stellt sich durch die Praktik in einigen Strassenverkehrsämtern dar, die bevorzugte Listen von Anbietern führen. Im Fall werden auf der Verfügung des Amtes wenige Begutachtungsstellen genannt und meist in einem kleinen Zusatz am Ende des Textes erwähnt, dass auch eine eigene Recherche unter medtraffic möglich sei. Diese Plattform ermöglicht es suchenden Personen, verschiedene Anbieter von verkehrsmedizinischen Begutachtungen zu finden. Diese Website trägt erheblich dazu bei, die Transparenz zu erhöhen und den Anmeldeprozess effizienter zu gestalten.
Auch wenn es theoretisch eine freie Wahl der Begutachtungsstellen Stufe 4 gibt, können Listen der Strassenverkehrsömter dazu führen, dass andere Anbieter quasi ausgeschlossen werden. Nicht jedem potenziellen Klienten oder Klientin ist die freie Wahl klar. Die Verkehrsmedizin Thurgau - Verkehrsmedizinisches Zentrum wird oft mit der Frage konfrontiert, ob ein Strassenverkehrsamt unsere Gutachten anerkennt. Aus diesem Grund betont die Verkehrsmedizin Thurgau - Verkehrsmedizinisches Zentrum mehrfach auf unserer Website die Schweizweite Anerkennung unserer Gutachten. Unser Verkehrsmedizinisches Zentrum hat bereits mit fast allen Strassenverkehrsämtern der Schweiz im Zusammenhang mit Gutachten der Stufe 4 zusammengearbeitet.
Die Praxis der quasi geschlossenen Listen von einigen Strassenverkehrsämtern hat mehrschichtige Auswirkungen:
Eingeschränkte Auswahl:
Betroffene Personen haben oft nur eine begrenzte Auswahl und sind quasi dazu aufgefordert, sich an die gelisteten Anbieter zu wenden, auch wenn andere qualifizierte Anbieter zur Verfügung stünden.
Überlastung spezialisierter Anbieter:
Die bevorzugten Anbieter auf den Listen der Strassenverkehrsämter können überlastet sein, was wiederum zu verlängerten Wartezeiten führt.
Ungleichheit im Zugang:
Diese Praxis kann zu Ungleichheiten im Zugang zu den notwendigen verkehrsmedizinischen Untersuchungen der Stufe 4 führen, insbesondere in Regionen, in denen die Anbieterzahl generell begrenzt ist.
Die Verkehrsmedizin Thurgau - Verkehrsmedizinisches Zentrum zeigt Verständnis dafür, dass regionale Anbieter auf den entsprechenden Listen genannt werden. Dennoch muss klar und eindeutig darauf hingewiesen werden, dass bei Begutachtungen der Stufe 4 die Wahlfreiheit der Begutachtungsstellen besteht und auf medtraffic verwiesen werden. Dies gewährleistet, dass Betroffene ihre Begutachtungsstelle frei wählen und rechtzeitig die für sie besten Optionen nutzen können.
6. Fehlende Transparenz der Wartezeiten
Ein weiterer bedeutender Aspekt in Bezug auf die Wartezeiten für verkehrsmedizinische Untersuchungen der Stufe 4 ist die fehlende Transparenz vieler Begutachtungsstellen hinsichtlich ihrer Wartezeiten. Oftmals werden diese Informationen nicht oder nur sehr schwer ersichtlich auf den Websites der Anbieterinnen kommuniziert, was dazu führt, dass sich Personen anmelden, ohne über die tatsächliche Wartezeit informiert zu sein.
In einigen Fällen müssen Betroffene Wartezeiten von mehr als vier Monaten in Kauf nehmen. Sollten sie sich daraufhin entscheiden, die Anbieterin zu wechseln, um eine schnellere Untersuchung zu erhalten, kann eine Bearbeitungsgebühr anfallen. Diese Praxis erhöht nicht nur die Frustration der Betroffenen, sondern erschwert auch den Zugang zu dringend benötigten Untersuchungen der Stufe 4.
Die Verkehrsmedizin Thurgau - verkehrsmedizinisches Zentrum kommuniziert deshalb klar ersichtlich die Wartezeiten auf der Startseite unserer Website, direkt einsehbar ohne viel Suchprozesse. Die Wartezeiten werden permanent angepasst.
7. Massnahmen zur Reduzierung der Wartezeiten
Um die Wartezeiten für verkehrsmedizinische Untersuchungen Stufe 4 für Klienten und Klientinnen zu verkürzen, sollten verschiedene strategische Massnahmen ergriffen werden:
Transparente Anbieterauswahl:
Es ist wichtig, die freie Wahl der Begutachtungsstellen tatsächlich zu ermöglichen und alle qualifizierten Anbieter gleichermassen zu berücksichtigen. Listen der Strassenverkehrsämter tragen zu langen Wartezeiten und Frustationen bei.
Kommunikation der Wartezeiten jeder Anbieterin:
Jede Anbieterin von verkehrsmedizinischen Begutachtung der Stufe 4 sollte klar ersichtlich ihre aktuellen Wartezeiten oder den nächsten frei verfügbaren Termin auf der Website kommunizieren, direkt einsehbar ohne viel Suchprozesse. Die Wartezeiten werden permanent angepasst.
Zentrale Liste als Übersicht:
Für eine optimale Transparenz und Effizienz wäre es zudem ideal, wenn alle Begutachtungsstellen ihre aktuellen Wartezeiten auf einer zentralen Website kommunizieren würden. Dies würde den Betroffenen ermöglichen, informierte Entscheidungen zu treffen und lange Wartezeiten zu vermeiden. Eine solche zentrale Informationsquelle könnte den Anmeldeprozess erheblich erleichtern und die Planungssicherheit für alle Beteiligten erhöhen. Fraglich ist jedoch, wer eine solche Plattform einrichten und pflegen würde. Auch die Aktualisierung wäre ein schwieriger Prozess.
8. Fazit
Verkehrsmedizinische Untersuchungen der Stufe 4 sind unverzichtbar für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit, besonders bei Personen mit spezifischen medizinischen Problemlagen oder nach Missbrauch von Alkohol und Drogen. Obwohl die Wartezeiten für diese Untersuchungen der Stufe 4 variieren können, arbeitet unser verkehrsmedizinische Begutachtungsstelle, Verkehrsmedizin Thurgau - verkehrsmedizinisches Zentrum kontinuierlich daran, diese Zeiten zu optimieren.
Die Verkehrsmedizin Thurgau - Verkehrsmedizinisches Zentrum kommuniziert ihre Wartezeiten für verkehrsmedizinische Begutachtungen Stufe 4 auf der Startseite der Website transparent. Die Angabe wird permanent aktualisiert.
Zudem sollte die Praxis der bevorzugten Anbieterlisten von einigen Strassenverkehrsämtern kritisch hinterfragt werden, um den Zugang zu diesen wichtigen Untersuchungen so fair und effizient wie möglich zu gestalten.
Aus Sicht der Klientinnen und Klienten empfiehlt es sich, frühzeitig einen Untersuchungstermin zu vereinbaren und eventuelle Verzögerungen in der Planung zu berücksichtigen.
Referenzen
Websites
https://verkehrsmedizin.org/Startseite/
YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=_f_vY3a7kEo&t=30s
Die Nutzung von medtraffic kurz auf YouTube erklärt.
Roediger - 16:14:18 @ Allgemein
Verkehrsmedizin Thurgau -
Verkehrsmedizinisches
Zentrum
Hafenstrasse 50 b
8280 Kreuzlingen
Mail: info@verkehrsmedizin.org
Tel.: 076 326 39 00
Anmeldung
![]() | Anmeldeformular Das auszufüllende Anmeldeformular für Ihre verkehrsmedizinische Untersuchung Auftrag zur Fahreignungsabklärung Verkehrsmedizin_Thurgau_2.pdf (75.48KB) |
![]() | Auftrag zur Fahreignungsabklärung Verkehrsmedizin_Thurgau_2.pdf (75.48KB) |
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.