Verkehrsmedizin Thurgau         
 Verkehrsmedizinisches Zentrum - Ihr Spezialist für verkehrsmedizinische Abklärungen

2024-07-01

Wissen aus der Verkehrsmedizin zur Wirkung von alkoholfreien Bieren auf die Fahrtüchtigkeit und die ETG-Haaranalyse

1. Einleitung

In den letzten Jahren hat alkoholfreies Bier stark an Beliebtheit gewonnen. Menschen greifen aus verschiedenen Gründen zu diesen Getränken: gesundheitliche Bedenken, der Wunsch, sich an gesetzliche Vorschriften zu halten oder einfach nur, um einen “klaren Kopf” zu bewahren. 

Ein häufiger Grund ist auch die Sorge um die Fahrtüchtigkeit nach dem Konsum. In diesem Blogbeitrag wird aus verkehrsmedizinischer Sicht erklärt, welchen Einfluss alkoholfreies Bier auf die Fahrtüchtigkeit hat und welche Rolle es bei einer ETG-Haaranalyse spielt.

2. Was ist alkoholfreies Bier?

Alkoholfreies Bier ist ein Bier, das einen sehr geringen Alkoholgehalt aufweist, im Allgemeinen weniger als 0,5% Vol. Zum Vergleich, ein typisches Bier hat etwa 4-6% Vol. Alkohol. Obgleich es auch alkoholfreie Biere mit 0,0 Volumenprozent Alkohol gibt, können bestimmte alkoholfreie Biere aufgrund der beschriebenen Herstellungsprozesse bis zu 0,5 Volumenprozent Restalkohol enthalten. 

Gemäss der Schweizer Getränkeverordnung ist dies erlaubt. Artikel 2 besagt: „Der Ethylalkoholgehalt von alkoholfreien Getränken darf bezogen auf das trinkfertige Getränk 0,5 Volumenprozent nicht überschreiten.“

Obwohl der Alkoholgehalt gering ist, bleibt eine wichtige Frage aus dem Blickwinkel der Verkehrsmedizin, ob der Konsum dieser Getränke Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit hat.

3. Fahrtüchtigkeit nach dem Konsum von alkoholfreiem Bier

Eine Studie der Universität Freiburg (D) von 2012 zeigt, dass der Konsum von alkoholfreiem Bier in der Regel keine signifikanten Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit hat. Der geringe Alkoholgehalt in diesen Bieren reicht nicht aus, um die typische Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit zu beeinträchtigen.

Im Rahmen der Studie tranken 78 Probanden nach 5 Tagen Alkoholabstinenz innerhalb einer Stunde 1,5 Liter alkoholfreies Bier mit einem Alkoholgehalt von 0,41-0,42 Volumenprozent. In regelmäßigen Abständen wurden Blutproben entnommen und auf Äthanol untersucht.

Die Untersuchung ergab, dass bei 20 von 67 ausgewerteten Personen eine geringe BAK messbar war. Die höchste gemessene Konzentration betrug 0,0056 Promille und liegt weit unter dem erlaubten Grenzwert. Daher sind der Studie nach selbst bei erhöhtem Konsum von alkoholfreiem Bier keine negativen rechtlichen Konsequenzen für Fahrzeuglenker und Fahrzeuglenkerinnen zu erwarten, was eine relevantes Faktum für die Verkehrsmedizin ist.

4. Was ist eine ETG-Haaranalyse?

Die ETG-Haaranalyse ist ein wissenschaftliches Verfahren, das zur Ermittlung des Alkoholkonsums über einen längeren Zeitraum verwendet wird. “ETG” steht für Ethylglucuronid, ein Nebenprodukt des Alkoholstoffwechsels, das sich im Körper einlagert und besonders gut in Haaren nachgewiesen werden kann. Haare wachsen etwa 1 cm pro Monat, und da ETG sich in ihnen einlagert, kann eine Haaranalyse den Alkoholkonsum über mehrere Monate hinweg nachvollziehen.

5. Einfluss von alkoholfreiem Bier auf die ETG-Haaranalyse

Eine gängige Frage ist, ob der Konsum von alkoholfreiem Bier die Ergebnisse einer ETG-Haaranalyse beeinflussen kann. Forschungen zeigen, dass dies in der Regel nicht der Fall ist. Der ETG-Wert in den Haaren resultiert primär aus dem Konsum alkoholhaltiger Getränke, bei denen der Alkoholgehalt signifikant höher ist. Der geringe Alkoholanteil in alkoholfreiem Bier reicht nicht aus, um die ETG-Konzentration im Haar merklich zu erhöhen. Für den Durchschnittskonsumenten besteht demnach keine Gefahr, dass gelegentlicher Konsum von alkoholfreiem Bier zu einem Test führt, der einen chronischen Alkoholüberkonsum aufweist. 

Besteht hingegen eine Abstinenzauflage ist von den alkoholfreien Bieren mit geringem Alkoholgehalt dringend abzuraten.

6. Was rät die Verkehrsmedizin Thurgau - Verkehrsmedizinisches Zentrum unseren Klienten und Klientinnen zu dem Sachverhalt

Zusammengefasst kann festgehalten werden, dass alkoholfreies Bier in der Regel keine signifikanten Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit hat und den Blutalkoholspiegel nur minimal beeinflusst. 

In Bezug auf die ETG-Haaranalyse ist es unwahrscheinlich, dass der Konsum von alkoholfreiem Bier zu einem Befund führt, der einen chronischen Alkoholüberkonsum zeigt. Dies macht alkoholfreies Bier zu einer geeigneten Wahl für diejenigen, die sicherstellen möchten, dass sie jederzeit fahrtüchtig sind und keine Beeinträchtigungen durch Alkohol zeigen, sei es im Strassenverkehr oder bei einer Untersuchung ihrer Alkoholkonsumgewohnheiten.

Aber selbst alkoholfreies Bier enthält oft in geringen Mengen Alkohol. Diese geringfügige Alkoholbelastungen führen zwar nicht zu Nachweisen von EtG mit chronischem Alkoholüberkonsum. Dennoch emp­fiehlt die Verkehrsmedizin Thurgau - Verkehrsmedizinisches Zentrum unseren Klientinnen und Klienten, bei einer Abstinenzauflage auf die Einnahme derartiger Stoffe dringend zu verzichten. 

Zudem wird In der Suchtprävention der Konsum von alkoholfreiem Bier kritisch betrachtet, da es möglicherweise den Weg für den Konsum von alkoholhaltigem Bier ebnen kann. Aus dem gleichen Grund ist der Konsum bei Jugendlichen abzuraten.

Referenzen

https://www.verkehrsmedizin.org/

https://www.focus.de/gesundheit/news/von-wegen-gesund-alkoholfreies-bier-studie-zeigt-wie-es-auf-ihren-koerper-wirkt_id_260029443.html

https://www.blick.ch/life/essen/genuss/alkoholfreies-bier-analyse-id19711510.html

https://bier.swiss/fragen-und-antworten/alkoholfreies-bier/

https://link.springer.com/article/10.1007/s00194-012-0835-8

YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=gOEQDdvFmpY

In diesem Beitrag spricht Nathalie Stüben sehr informativ über die alkoholfreien Biere und ihre Wirkung sowie Gefahren. Sie war selbst früher Alkoholabhängig.

Roediger - 17:26:28 @ Alkohol und Sucht


Karte
Infos