2024-05-27
1. Einführung in die Thematik
Cannabis wirkt sich auf verschiedene neurobiologische Prozesse aus, die eine Rolle bei der kognitiven Leistungsfähigkeit spielen. Der Hauptwirkstoff von Cannabis, Tetrahydrocannabinol (THC), interagiert mit dem endogenen Cannabinoid-System des Gehirns, das eine Vielzahl von Funktionen reguliert, einschliesslich Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Entscheidungsfindung und motorischer Koordination.
2. Gedächtnisleistung und Lernfähigkeit
Cannabis zeigt eine deutliche Auswirkung auf das Kurzzeitgedächtnis, das massgeblich ist für die Verarbeitung von neuen Informationen und Lernvorgänge. Studien haben gezeigt, dass Konsumenten unmittelbar nach dem Konsum von THC eine beeinträchtigte Fähigkeit zum Merken und Wiedergeben von Informationen aufweisen. Langfristiger Cannabisgebrauch kann zu strukturellen und funktionellen Veränderungen im Gehirn führen, was die Lernfähigkeit noch weiter beeinträchtigt.
3. Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit
THC kann die Aufmerksamkeitsleistung und die Fähigkeit zur Konzentration herabsetzen, was sich häufig in einer verlängerten Reaktionszeit äussert. Bei Aufgaben, die lang anhaltende Konzentration erfordern, neigen Cannabisnutzer dazu, grössere Schwierigkeiten zu haben, fokussiert zu bleiben. Dies beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit und macht die Droge für ein wichtiges Untersuchungsfeld der Verkehrsmedizin
4. Exekutivfunktionen
Die Beeinflussung der Exekutivfunktionen, also der kognitiven Prozesse, die für die Planung, Entscheidungsfindung und Verhaltensflexibilität verantwortlich sind, stellt eine weitere wesentliche Auswirkung von Cannabis dar. Beeinträchtigungen können dabei die Formulierung von zielführenden Plänen, das Anpassen von Strategien bei Aufgaben und die Impulskontrolle betreffen.
5. Psychomotorische Fähigkeiten
Cannabis hat auch Auswirkungen auf die psychomotorischen Funktionen, die für Aktivitäten wie Fahren oder Bedienen von Maschinen von Bedeutung sind. Die Beeinträchtigung der Koordination und Motorik kann das Unfallrisiko sowohl im Alltag als auch im Verkehr erhöhen, was für die Verkehrsmedizin eine besondere Relevanz besitzt.
6. Längerfristige kognitive Veränderungen
Einige Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass chronischer Cannabisgebrauch insbesondere während der Hirnreifung im Jugendalter zu langfristigen kognitiven Beeinträchtigungen führen kann. Hierbei spielen veränderte neuronale Vernetzungen eine Rolle, die für die kognitive Entwicklung und Leistungsfähigkeit entscheidend sind.
Zudem gibt es Hinweise darauf, dass der längerfristige Konsum von Cannabis mit Veränderungen in der grauen Substanz verbunden sein kann, vornehmlich in Hirnarealen wie dem Hippocampus, der entscheidend für das Gedächtnis ist, und dem präfrontalen Kortex, der für höhere kognitive Funktionen verantwortlich ist. Diese Einschränkung betrifft auch die Fahrtüchtigkeit und ist damit ein wichtiger Aspekt in der Verkehrsmedizin.
7. Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswirkungen von Cannabis auf die kognitive Leistungsfähigkeit nicht nur akut, sondern auch langfristig signifikant sein können, insbesondere wenn der Konsum in einer kritischen Phase der Gehirnentwicklung erfolgt. Die Einschränkung der kognitiven Flexibilität und der Gedächtnisleistung, ebenso wie Störungen der Aufmerksamkeit und exekutiven Funktionen, unterstreichen die Notwendigkeit, die potenziellen Langzeitfolgen des Cannabisgebrauchs weiterhin intensiv medizinisch, vor allem aber auch verkehrsmedizinisch zu erforschen.
Referenzen
https://www.nzz.ch/schweiz/was-die-cannabis-legalisierung-bewirken-wuerde-der-faktencheck-ld.1623665
https://www.cambridge.org/core/journals/psychological-medicine
YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=gD492CWEGG0&t=188s
Eine interessante Dokumentation der Sendung Galileo mit teils verblüffenden Ergebnissen. Eine Einschätzung der Ergebnisse aus Sicht der Verkehrsmedizin erfolgt ebenso. Zudem wird auf verkehrsmedizinische Studien verwiesen.
Roediger - 10:10:07 @ News zu Drogen
Verkehrsmedizin Thurgau -
Verkehrsmedizinisches
Zentrum
Hafenstrasse 50 b
8280 Kreuzlingen
Mail: info@verkehrsmedizin.org
Tel.: 076 326 39 00
Anmeldung
![]() | Anmeldeformular Das auszufüllende Anmeldeformular für Ihre verkehrsmedizinische Untersuchung Auftrag zur Fahreignungsabklärung Verkehrsmedizin_Thurgau_2.pdf (75.48KB) |
![]() | Auftrag zur Fahreignungsabklärung Verkehrsmedizin_Thurgau_2.pdf (75.48KB) |
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.